Kinderbücher zu Diversity, Gefühlen und Bedürfnissen

Hier findest du ein paar meiner persönlichen Buchtipps zu Büchern für Kita- und Grundschulkinder zu den Themen Diversität sowie Gefühle und Bedürfnisse. Dies ist eine kleine, persönliche Auswahl und ich teile sie hier mit dir weder als bezahlte Werbung noch mit einem Anspruch auf Vollständigkeit.

Du kennst noch ein tolles Buch, das hier unbedingt auftauchen sollte? Schreib mir gern an hallo(at)annwollny.com. Ich freue mich auf deine Nachricht.


Diverse Kinderbücher

1. Julian ist eine Meerjungfrau von Jessica Love

Julian liebt Meerjungfrauen! Am liebsten möchte er selbst eine sein. Auf der Heimfahrt in der U-Bahn sieht er drei als Meerjungfrauen verkleidete Frauen und ist völlig hingerissen. Zu Hause verkleidet er sich mit dem Vorhang und den Blumen der Oma selbst als Nixe. Zum Glück akzeptiert ihn seine Großmutter genauso wie er ist. Ein poetisches Bilderbuch über Identität und Selbstakzeptanz mit wundervollen Illustrationen.
Verlag: Knesebeck Verlag

2. Und genauso das zweite: Julian feiert die Liebe von Jessica Love

Julian geht auf eine Hochzeit und darf sogar Blumenkind sein! Diese Hochzeit hält sogar eine neue Freundin bereit: Marisol. Die beiden Bräute haben einen Hund mitgebracht, mit dem Marisol spielt, während sich Julian in ein Feenschloss träumt. Als Marisols schönes Kleid vom Herumtollen mit dem Hund ganz fleckig ist, hat Julian eine tolle Idee, um ihr zu helfen. Und zum Glück akzeptiert auch Marisols Großmutter die beiden genauso, wie sie sind. Eine Geschichte über Individualität, Diversität und die Freude am Feiern.
Verlag: Knesebeck Verlag

3. Alles Familie! von Alexandra Maxeiner & Anke Kuhl

Vom Kind der neuen Freundin vom Bruder von Papas früherer Frau und anderen Verwandten. Alle Menschen gehören zu einer Familie, und die gibt’s nur ein Mal auf der Welt. Ein humorvolles Sachbuch über die vielen unterschiedlichen Familienformen, in denen wir Menschen leben.
Verlag: Klett Kinderbuch

4. Der Koffer von Chris Naylor-Ballesteros

Eines Tages kam ein Fremder an. Er war müde und hatte nur einen Koffer bei sich. Das war schon komisch. Was will er hier? Woher ist er gekommen? Und was ist in seinem Koffer? Hase Vogel und Fuchs sind misstrauisch und glauben dem fremden Tier zunächst nicht. Nachdem sie aber ein wenig zu weit gegangen sind, wollen sie es wieder gut machen und die Tiere nähern sich einander an.
Eine einfache und liebevolle Bilderbuchgeschichte, die schon kleinen Kindern erzählt, wie wichtig es ist, Fremden mit Offenheit zu begegnen.
Verlag: Fischer Sauerländer

5. Irgendwie Anders von Kathryn Cave & Chris Riddell

So sehr er sich auch bemüht, wie die anderen zu sein: Irgendwie Anders gehört einfach nicht dazu. Er lebt ganz allein auf einem hohen Berg und hat keine Freunde. Eines Tages steht ein seltsames Etwas vor seiner Tür. Es sieht ganz anders aus als Irgendwie Anders, behauptet aber, genau wie er zu sein.
Eine wunderbare Geschichte über Toleranz und das Gefühl, anders zu sein.
Verlag: Oetinger Verlag

6. Am Tag, als Saída zu uns kam von Susana Gómez Redondo & Sonja Wimmer

Es ist Winter, als Saída ankommt. Sie kommt mit ihrem Koffer und ohne ein Wort. Das Mädchen, das ihre Freundin werden will, beginnt nach Saídas Wörtern zu suchen. Als sie versteht, dass Saída ihre Sprache nicht verloren hat, sondern mit ihren Wörtern in diesem fremden Land nichts anfangen kann, beginnen die Mädchen mit dem Tauschen: fremde Wörter gegen eigene, neue Laute gegen vertraute, Schriftzeichen, die wie Blumen aussehen, gegen Buchstaben aus Balken und Kreisen. Eine poetische Geschichte mit Bildern wie aus einer Traumwelt über die Begegnung zweier Kinder aus verschiedenen Kulturen, die forschend und spielend Fremdes zu Eigenem machen.
Verlag: Peter Hammer Verlag


Kinderbücher über Gefühle und Bedürfnisse

1. Das Farbenmonster von Anna Llenas

Ein interaktives Pop-up-Buch, das Gefühle durch Farben darstellt und Kindern hilft, ihre Emotionen zu ordnen und zu benennen.
Verlag: Velber Buchverlag

2. Der Grolltroll von Barbara van den Speulhof & Stephan Pricken

Ein Troll erlebt, wie seine Wut ihn und seine Freunde beeinflusst, und lernt, mit seinen Gefühlen umzugehen.
Verlag: Coppenrath Verlag

3. Ein gutes Gefühl von Lena Kuhlmann

Ein liebevoll gestaltetes Tagebuch mit charmanten Emotionsmonstern, das Kindern hilft, ihre Gefühle zu erkennen und zu benennen.
Verlag: Ein guter Plan

4. Ups, ich habe Angst von Inke Hummel & Verena Potthast

Eine Vorlesegeschichte, die Kindern hilft, ihre Ängste zu verstehen und zu bewältigen, mit Gesprächsanregungen und praktischen Tipps für Eltern.
Verlag: Humboldt Verlag

5. Mein Bauch ist ein Vulkan von Mildi Karin Sand & Anna Lena Wollny

Ein Mitmachbuch für gefühlsstarke Kinder und auch für alle anderen Kinder, das deutlich macht, dass alle Gefühle in Ordnung und wichtig sind, und das Strategien zum Umgang mit starken Emotionen bietet.
Verlag: Claus Verlag